- Fachschulreife oder
- Realschulabschluss oder
- Gemeinschaftsschule (M-Niveau (Abschluss), E-Niveau (Versetzung Oberstufe)) oder
- Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsganges oder
- Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsganges oder
- der Nachweis eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes
Zweijähriges Berufskolleg für Umweltschutztechnische AssistentInnen – 2BKU
UTA
Zielsetzung
Berufsausbildung (vollschulisch)
Fachhochschulreife mit Zusatzunterricht
Inhalte und Schwerpunkte
Umweltthemen begleiten uns heutzutage auf Schritt und Tritt. Umweltschutztechnische Assistenten (UTAs) sind hoch qualifizierte Fachleute auf diesem Gebiet. Sie spezialisieren sich nach einem ersten Basisjahr, in dem verstärkt chemisch-naturwissenschaftliche Qualifikationen vermittelt werden, im zweiten Jahr in den Schwerpunktbereichen Biologie und Ökologie, Umweltanalytik, Umwelt- und Verfahrenstechnik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und Umweltrecht. Neben der theoretischen Ausbildung darf auch die Praxis nicht fehlen: in verschiedenen Praktika in modernen und auf hohem technischem Niveau ausgestatteten schuleigenen Labors wie z.B. Instrumentelle Analytik, Umwelt- und Verfahrenstechnik und Mikro-/ Molekularbiologie mit Bio- und Gentechnologie kann erlerntes Wissen auch direkt angewendet werden. Somit werden Theorie und Praxis in einem anspruchsvollen Berufsprofil vereint.
Spätere Arbeitsplätze der UTAs sind in der chemischen Industrie, der universitären Forschung, in den Landesuntersuchungsanstalten und Umweltämtern, in der Pharmaindustrie, in Bereichen der Biotechnologie/ Gentechnologie oder in der Umweltanalytik zu finden.
Bewerbung
Die Bewerbung für einen Schulplatz im zweijährigen Berufskolleg für Umweltschutztechnische AssistentInnen (UTA) erfolgt über das Online-Bewerberverfahren BewO.
Stundentafeln
Ansprechpartner
Fort- und Weiterbildung
An der GLP beschränken sich die Bildungsangebote nicht auf Schulabschlüsse und Erstausbildungen. Wir bieten in unseren Kernkompetenzen der Naturwissenschaften und Pflege zentrale Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an, die Aufstiegsmöglichkeiten und vertiefte Professionalisierungen garantieren.