loop
Zweijähriges Berufskolleg als vollschulische Ausbildung

Zweijähriges Berufskolleg für Pharmazeutisch-technische AssistentInnen – 2BKPH

PTA

Zielsetzung

Berufsausbildung (vollschulisch)
Fachhochschulreife mit Zusatzunterricht

Zur Anmeldung (NEU!)
Seiteninhalte
    Überblick
    Voraussetzungen
    • Hauptschulabschluss + abgeschlossene 2-jährige Berufsausbildung oder
    • Fachschulreife oder
    • Realschulabschluss oder
    • Gemeinschaftsschule (M-Niveau (Abschluss), E-Niveau (Versetzung Oberstufe)) oder
    • Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsganges oder
    • Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsganges oder
    • der Nachweis eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes
    Pharmazeutisch-technische AssistentInnen – PTA

    Inhalte und Schwerpunkte

    Die Ausbildung der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen (PTA) ist besonders auf naturwissenschaftliche Fächer ausgerichtet. Schwerpunkte der zweijährigen Ausbildung an einer PTA-Schule und des sechsmonatigen Praktikums in einer Apotheke sind Arzneimittelkunde, die Prüfung von pflanzlichen und chemischen Rohstoffen sowie die Herstellung und Prüfung von Arzneimitteln. Die Beratung der Kunden bei der Abgabe von Arzneimitteln auf Rezept oder im Rahmen der Selbstmedikation gehört heute ebenso zu den Aufgaben der qualifizierten PTA wie die weitgehend selbständige Arbeit im Apothekenlabor und in der Rezeptur unter Aufsicht eines Apothekers. Pharmazeutisch-technische AssistentInnen sind in Apotheken, in der Beratung und im Verkauf tätig. Sie kontrollieren abgepackte Arzneimittel nach gesetzlichen Vorgaben. Das Registrieren der Ausgaben von Giften und Betäubungsmitteln gehört ebenso zum Aufgabengebiet der Pharmazeutisch-technischen AssistentInnen wie das Anfertigen von Arzneimitteln unter Aufsicht von Apothekern und Apothekerinnen. Sie führen chemische und physikalische Laboruntersuchungen sowie Schwangerschaftstests durch.

    Der spätere Arbeitsplatz befindet sich überwiegend in Apotheken, Krankenhausapotheken sowie in der chemischen und der pharmazeutischen Industrie, bei staatlichen Untersuchungsämtern und in Universitäten.

    Neues Anmeldeverfahren

    Anmeldung

    Die Bewerbung für einen Schulplatz im zweijährigen Berufskolleg für Pharmazeutisch-technische AssistentInnen (PTA) erfolgt ab dem Schuljahr 2024/2025 ausschließlich über das Anmeldeformular der Schule. Eine Anmeldung über das Online-Bewerberverfahren BewO ist nicht mehr notwendig!

    Anmeldeformular (NEU!)

    Pharmazeutisch-technische AssistentInnen – PTA

    Stundentafeln

    Die Fächer des schulischen Teils der PTA-Ausbildung finden Sie auf dieser Stundentafel. Durch Zusatzunterricht ist der Erwerb der Fachhochschulreife möglich.

    1. Pflichtfächer
    1. Jahr
    Wochen-stunden
    2. Jahr
    Wochen-stunden
    1.1 Allgemeiner Bereich
    Religionslehre
    1
    1
    Deutsch I
    1
    1
    Englisch I
    1
    1
    Wirtschafts- und Sozialkunde
    1
    1
    1.2 Fachtheoretischer Bereich
    Arzneimittelkunde
    4
    4
    Allgemeine und pharmazeutische Chemie
    2
    2
    Galenik
    2
    2
    Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka
    2
    1
    Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde
    0,5
    1
    Medizinproduktekunde
    0,5
    1
    Ernährungskunde und Diätetik
    1
    Körperpflegekunde
    1
    Fachbezogene Mathematik
    2
    Grundlage Gesundheitswesen, Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
    2
    1
    1.3 Fachpraktischer Bereich
    Chemisch-pharmazeutische Übungen
    3
    4
    Galenische Übungen
    6
    6
    Übungen zur Drogenkunde
    1
    1
    Übungen zur Abgabe und Beratung
    2
    3
    Apothekenpraxis einschließlich QM
    2
    2
    2. Wahlfächer
    2.1 Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife
    Deutsch II
    1
    2
    Englisch II
    2
    2
    Mathematik II
    3
    3
    1. Pflichtfächer
    2. Jahr
    Wochen-stunden
    1.1 Allgemeiner Bereich
    Religionslehre
    1
    Deutsch I
    1
    Englisch I
    1
    Wirtschafts- und Sozialkunde
    1
    1.2 Fachtheoretischer Bereich
    Arzneimittelkunde
    4
    Allgemeine und pharmazeutische Chemie
    2
    Galenik
    2
    Botanik, Drogenkunde und Phytopharmaka
    1
    Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde
    1
    Medizinproduktekunde
    1
    Ernährungskunde und Diätetik
    1
    Körperpflegekunde
    1
    Fachbezogene Mathematik
    Grundlage Gesundheitswesen, Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde
    1
    1.3 Fachpraktischer Bereich
    Chemisch-pharmazeutische Übungen
    4
    Galenische Übungen
    6
    Übungen zur Drogenkunde
    1
    Übungen zur Abgabe und Beratung
    3
    Apothekenpraxis einschließlich QM
    2
    2. Wahlfächer
    2.1 Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife
    Deutsch II
    2
    Englisch II
    2
    Mathematik II
    3
    Pharmazeutisch-technische AssistentInnen – PTA

    Ansprechpartner

    Abteilungsleiter

    Markus Schöllhammer

    Tel.: 07961 872-6500

    Fax: 07961 872-6590

    Markus.Schoellhammer@glp-ellwangen.de

    Sekretariat

    Nicole Gaugler

    Tel.: 07961 872-6500

    Fax: 07961 872-6590

    info@glp-ellwangen.de

    Fort- und Weiterbildung

    An der GLP beschränken sich die Bildungsangebote nicht auf Schulabschlüsse und Erstausbildungen. Wir bieten in unseren Kernkompetenzen der Naturwissenschaften und Pflege zentrale Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an, die Aufstiegsmöglichkeiten und vertiefte Professionalisierungen garantieren.

     

    Mehr zum Thema
    Fort- und Weiterbildung

    Zytostatika- und PTA-Fortbildungen

    GLP
    Mehr erfahren

    To top