loop
Zweijähriges Berufskolleg (vollschulische Berufsausbildung)

Chemisch-technische AssistentInnen – 2BKC

CTA

Zielsetzung

Berufsausbildung (vollschulisch)
Fachhochschulreife mit Zusatzunterricht

Zur Online-Anmeldung
Seiteninhalte
    Überblick
    Voraussetzungen
    • Fachschulreife oder
    • Realschulabschluss oder
    • Gemeinschaftsschule (M-Niveau (Abschluss), E-Niveau (Versetzung Oberstufe)) oder
    • Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des 8-jährigen Bildungsganges oder
    • Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums des 9-jährigen Bildungsganges oder
    • der Nachweis eines dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes
    Wichtige Termine
    Gymnasialtag
    22.11.2022 – 08:00 bis 13:00 Uhr
    21. September 2023
    Ausbildungsmesse Feuchtwangen am 12.10.23 (Bayerische BauAkademie)
    Am 12.10.2023 findet in der Zeit von 08.00 – 18.00 Uhr die Orientierungsmesse Ausbildung & Beruf auf dem Gelände der…
    Chemisch-technische AssistentInnen – CTA

    Inhalte und Schwerpunkte

    Von Lebensmittelanalysen bis zu Aufgaben im Kriminallabor: überall dort, wo chemischer Sachverstand und professionelles Arbeiten gefragt ist, sind Chemisch-technische Assistenten (CTAs) zu finden. Dabei handelt es sich um einen universellen und vielseitigen Beruf mit nachhaltig guten Berufsaussichten. Im Rahmen einer zweijährigen vollschulischen Ausbildung werden Sie unter anderem in den Bereichen Organische Chemie, Anorganische Chemie, Physikalische Chemie und Analytische Chemie qualifiziert. Theoretischer Unterricht und praktische Laborarbeit in modernen und auf hohem technischem Niveau ausgestatteten schuleigenen Labors wechseln sich vielfältig ab, damit erlerntes Wissen auch angewendet werden kann.

    Spätere Arbeitsplätze sind z.B. in der chemischen Industrie ebenso wie in der universitären Forschung, in den Landesuntersuchungsanstalten und Umweltämtern, in der Pharmaindustrie, bei der Erforschung und Herstellung neuer Werkstoffe oder in der klinischen Analytik zu finden. Allen Berufsfeldern gemeinsam ist die praktische, selbständige Arbeit im analytischen oder synthetischen Labor auf der Basis von solidem Fachverständnis der zugrunde liegenden wissenschaftlichen Prinzipien – Theorie und Praxis in einem anspruchsvollen Berufsprofil vereint.

    Bewerbung

    Die Bewerbung für einen Schulplatz im zweijährigen Berufskolleg für Chemisch-technische AssistentInnen (CTA) erfolgt über das Online-Bewerberverfahren BewO.

    Chemisch-technische AssistentInnen – CTA

    Stundentafeln

    Pflichtfächer
    1. Jahr
    Wochen-stunden
    2. Jahr
    Wochen-stunden
    Religionslehre
    1
    1
    Deutsch I
    1
    1
    Englisch I
    1
    1
    Wirtschafts- und Sozialkunde
    1
    2
    Mathematik I
    4
    1
    Physik
    2
    Physikalische Chemie
    3
    2
    Allgemeine und anorganische Chemie
    2
    1
    Organische Chemie
    3
    3
    Analytische Chemie
    3
    2
    Berufsbezogene Datenverarbeitung
    2
    1
    Physikalisches und physikalisch-chemisches Praktikum
    2
    5
    Analytisch anorganisches Praktikum
    10
    Präparatives Praktikum
    6
    Instrumentell analytisches Praktikum
    5
    Projektarbeit
    2
    Wahlfächer (Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife)
    Deutsch II
    1
    2
    Englisch II
    2
    2
    Mathematik II
    2
    2
    Pflichtfächer
    2. Jahr
    Wochen-stunden
    Religionslehre
    1
    Deutsch I
    1
    Englisch I
    1
    Wirtschafts- und Sozialkunde
    2
    Mathematik I
    1
    Physik
    Physikalische Chemie
    2
    Allgemeine und anorganische Chemie
    1
    Organische Chemie
    3
    Analytische Chemie
    2
    Berufsbezogene Datenverarbeitung
    1
    Physikalisches und physikalisch-chemisches Praktikum
    5
    Analytisch anorganisches Praktikum
    Präparatives Praktikum
    6
    Instrumentell analytisches Praktikum
    5
    Projektarbeit
    2
    Wahlfächer (Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife)
    Deutsch II
    2
    Englisch II
    2
    Mathematik II
    2
    Chemisch-technische AssistentInnen – CTA

    Ansprechpartner

    Abteilungsleiter

    Markus Schöllhammer

    Tel.: 07961 872-6500

    Fax: 07961 872-6590

    Markus.Schoellhammer@glp-ellwangen.de

    Sekretariat

    Nicole Gaugler

    Tel.: 07961 872-6500

    Fax: 07961 872-6590

    info@glp-ellwangen.de

    Fort- und Weiterbildung

    An der GLP beschränken sich die Bildungsangebote nicht auf Schulabschlüsse und Erstausbildungen. Wir bieten in unseren Kernkompetenzen der Naturwissenschaften und Pflege zentrale Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen an, die Aufstiegsmöglichkeiten und vertiefte Professionalisierungen garantieren.

     

    Fort- und Weiterbildung

    To top